Gelegentlich fragen mich Leute, ob ich jemals zurück in die USA ziehen würde. Ich halte inne, um darüber nachzudenken. Ich vermisse meine Familie, den Humor und besonders die Buchweizenpfannkuchen ICH HÜPFE die ich immer noch nicht geschafft habe, zu replizieren. Aber das Bild all dieser Highways, Freeways, Interstates und Umgehungsstraßen löst die Antwort aus: Nein. Es sei denn, Sie können mir eine Stadt empfehlen, in der ich laufen kann.
Amerika ist das Land des Autos. Wenn man dort aufwächst, akzeptiert man das als Normalzustand. Es ist einfach so. Aber sobald man nach Europa kommt, stellt man fest, dass es Orte auf der Welt gibt, an denen man zu Fuß zu einer Bäckerei, einem Lebensmittelgeschäft, einem Café und vielleicht sogar zur Arbeit gehen kann.
Als mich mein deutscher Freund zum ersten Mal in einem Vorort von Ohio bei meinen Eltern besuchte, kündigte er an, dass er spazieren gehen würde.
„Kann ich dich irgendwohin fahren?“ fragte meine Mutter sehr zum Erstaunen meines Freundes.
Für einen Europäer mag das wie eine dumme Frage erscheinen, denn hier ist das Spazierengehen ein normaler Zeitvertreib. An einem sonnigen Nachmittag ist es durchaus üblich, Paare, Familien und Einzelpersonen zu treffen, die durch die Nachbarschaft spazieren, und noch mehr von ihnen in Parks oder entlang der Ufer von Seen.
Aber in der Vorstadtgegend, in der ich aufgewachsen bin, ging niemand zu Fuß. Vielleicht lag es daran, dass man einfach nirgendwo hingehen konnte, außer bis zur Sackgasse am Ende der Straße, wo man umkehren und zurückgehen musste. Bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen ich das tat, schauten die Nachbarn aus ihrem Fenster, als ich vorbeiging, und fragten sich, warum Brenda Arnold die Straße hinunterging. Denn wenn eine Straße wie bei uns nur 26 Häuser hat, kennt jeder jeden. Und unsere Straße wurde normalerweise für Autos oder Kinder auf ihren Fahrrädern benutzt. Aber bitte: nicht zum Laufen.
Als Vorbereitung auf einen Besuch in Deutschland mit ihren beiden Kindern riet meine Schwester ihnen, das Gehen zu üben. Das ist nicht so lächerlich, wie es klingt. Bei Tante Brenda, warnte sie, würden sie viele Orte zu Fuß erreichen und den Zug nehmen, der nur zu Fuß zum Bahnhof zu erreichen sei. Ich erfuhr dies, als ich einen 30-minütigen Spaziergang beendete und ihre achtjährige Tochter sich über Müdigkeit beschwerte.
"Sehen! Ich habe dir doch gesagt, dass wir viel zu Fuß gehen würden“, antwortete meine Schwester.
Neulich unterhielt ich mich mit meinem Freund CB aus Cincinnati, der jetzt auch in München lebt, über die Unmöglichkeit, spazieren zu gehen. Wenn er nach ein paar Wochen zu Hause in den USA nach München zurückkehrt, merke er immer wieder, wie ihm plötzlich die Beine wehtun. Anfangs wundert er sich immer: Woher kommen diese seltsamen Krämpfe? Dann erinnert er sich, dass er gerade aus dem Land des Autos zurückgekehrt ist und gerade erst seine normale Laufroutine zum Bahnhof, zum Einkaufen und um seinen Sohn zur Schule zu bringen, wieder aufgenommen hat.
Immer wenn ich mit meinen Kindern in den USA war, als sie jünger waren, ertappte ich mich dabei, wie ich routinemäßig sang: „Okay, steig wieder ins Auto! Steigen Sie wieder ins Auto!“ Denn egal, wohin Sie wollen oder was Sie tun möchten – selbst um einen Laib Brot zu kaufen – erfordert, dass Sie mindestens ein paar Kilometer fahren.
Wenn ich so darüber nachdenke, um anständiges Brot zu kaufen, hilft auch das Auto nicht, du musst wieder ins Flugzeug steigen.
Meine Töchter protestierten bald.
„Müssen wir überall hinfahren?!“ sie beschwerten sich.
Nun ja.
Wie also kam es zu diesem bedauerlichen Umstand für Automobil-Abgelehnte? Kaum war das Model T von Ford am Tatort eingetroffen 1908, Amerikaner verliebten sich in das Auto. Riesige Autobahnprojekte wurden gestartet und von der Regierung finanziert während des 20th Jahrhundert. Aber das war die Autoindustrie in den Nachkriegsjahren verwandelte Amerika in einen riesigen Vorort. Sie setzten sich energisch für den Bau von Wohnsiedlungen ein, die auf Autos angewiesen waren.
Diese Liebe zum Vorort hat auch eine Immobilienkrise angeheizt, die in Kalifornien besonders akut war, einem Bundesstaat, in dem die Immobilienpreise in den letzten Jahrzehnten explodiert sind, ein Phänomen, das in diesem interessanten Artikel beschrieben wird Podcast der New York Times. Der amerikanische Traum von einem Haus, einem Garten und einer Garage für zwei Autos war der Hauptantrieb für die erste Welle des Wohnungsbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber als die Bevölkerung des Bundesstaates wuchs, wurden immer mehr Kalifornier aus dem Markt gedrängt.
Der Zweite Weltkrieg mag viele Schrecken und Verwüstungen über Deutschland gebracht haben, aber er hat auch den Städten eine Chance dazu gegeben erneuern ihre Stadtlandschaften. Münchens Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel stand in den 1960er Jahren vor Entscheidungen über den Wiederaufbau der zerbombten Stadt. Sollen alte Gebäude abgerissen werden, um Autobahnen Platz zu machen, die mitten durch das historische Viertel verlaufen? Zum Glück für München machte ihm eine Erkundungsreise nach Los Angeles Angst, wie mein Vater gesagt hätte. Ein Blick darauf, wie LA mit einem Netzwerk von Highways überlagert ist, überzeugte ihn, dass Dionne Warwick etwas auf der Spur war, als sie das sang „LA ist ein toller Freeway.“ Das historische Erscheinungsbild des heutigen Münchens ist zu einem großen Teil Hans-Jochen Vogels Vermächtnis.
Ich bin unserem ehemaligen Bürgermeister sehr dankbar, wenn ich in einem der vielen Münchner Cafés Kaffee trinke und manchmal – ok, meistens – mit einem Stück Kuchen. Ich kann dann zu Fuß zu einer Bäckerei gehen, um etwas Brot zu kaufen, und in der Apotheke einkehren, bevor ich in den Zug steige, um nach Hause zu fahren. Die ganze Zeit nur mit meinem persönlichen Verbrennungsmotor.
Brenda Arnold
Titelfoto von Denys Newozhai An Unsplash
Siehe auch:
Ein Hoch auf Englisch: Prägnant, neutral, auf den Punkt
Kraut and about – was machen die ganzen Deutschen im Ausland?
Lärm in der modernen Welt – von kakophonisch bis sorgfältig kontrolliert