Wenn man keine Fremdsprachen unterrichtet, wird Amerika noch isolierter

Young man crouching down at edge of beach

Hören Sie Brendas Geschichte

West Virginia liegt etwa 500 km (300 Meilen) von der Landeshauptstadt Washington, D.C. entfernt, fühlt sich aber wie Welten entfernt an. Der Niedergang des Kohlebergbaus und die Armut haben das Land mitten in die Opioidkrise gestürzt, und trotz der Versprechen einer ganzen Reihe von Politikern ist ihnen niemand zu Hilfe gekommen. Vielleicht hat dieses Gefühl der Isolation ihre größte Universität dazu veranlasst sein Weltsprachenprogramm abschaffen. Andere US-Universitäten nehmen ähnliche Kürzungen vor.

Doch im Mittelpunkt steht das Wissen, dass Englisch zur Verkehrssprache der Welt geworden ist – warum also sollte man sich die Mühe machen, etwas anderes zu lernen, wenn jeder die eigene Sprache spricht?

Das ist genau die Definition von Inseldenken. Schließlich sind die USA eine riesige Insel. Mexiko, das große Land an der Südgrenze, ist Urlaubsland und der Ort, an dem sich all die Einwanderer versammeln, die in die USA und nach Kanada wollen? Sie sind genau wie wir, es sei denn, Sie gehen nach Quebec. In diesem Fall können Sie die beiden Wörter des High-School-Französisch üben, an die Sie sich noch erinnern.

"Bonjour!" „Merci!“ und „Au revoir!“

Oh, wow, das ist sogar so drei Wörter!

Aber keine Sorge, wenn Sie sich auch diese nicht merken können, sprechen alle Quebecois Englisch, Sie sind also aus der Klemme.

Die Leute sind oft beeindruckt von meinem fließenden Deutsch. Während ich die Komplimente in mich aufnehme, zucke auch ich zusammen. Ich lebe hier seit Jahrzehnten – sollte ich nicht fließend sprechen? Die schmerzhafte Antwort darauf lautet: Nein.

Wikipedia bringt es im ersten Satz am besten auf den Punkt: „Sprachunterricht in den Vereinigten Staaten hat in der Vergangenheit darin bestanden, Einwanderern amerikanisches Englisch beizubringen…“

Diese Mentalität ist in der Sprache selbst verankert. Warum fühlen sich US-Bürger berechtigt, sich „Amerikaner“ zu nennen, wenn dieser Ausdruck auf Menschen aus ganz Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika zutrifft? Doch der überragende wirtschaftliche und kulturelle Einfluss der USA hat der ganzen Welt klar gemacht, dass „amerikanisch“ „wir“ bedeutet.

Ich habe nicht zweimal über diese mögliche Unterscheidung nachgedacht, bis ich unschuldig auf eine Frage nach meiner Herkunft von einer Venezolanerin geantwortet habe, als ich in Spanien lebte.

„¿De donde eres?“ Woher kommst du?

„Soja-Americana.“ Ich bin Amerikaner.

„¡Yo también!“ Ich auch!

Mein erster Gedanke war: Nein, das bist du nicht. Sie war eindeutig spanische Muttersprachlerin und stammte nicht aus Ohio, Wisconsin, New Jersey oder dem Vereinigten Königreich. Aber warum sollte sie lügen? Sie erläuterte es schnell.

„Soja-Venezolana!“ Ich bin Venezolaner.

Ich erkannte sofort meinen Fehler. Natürlich ist sie auch Amerikanerin, nur würden wir Englisch sprechenden Menschen das niemals sagen. „Amerikaner“ bezeichnet für uns immer jemanden aus den Vereinigten Staaten. Aber Spanisch hat dafür ein Wort; es ist estadounidense. Das wäre so etwas wie „Unitedstatian“.

Warum gibt es im Englischen kein entsprechendes Wort?

Zumindest habe ich aus dieser Begegnung gelernt, mich entweder als vorzustellen norteamericana (immer noch nicht ganz zutreffend, da dies auch für Kanada und Mexiko gilt), aber meistens habe ich es gesagt estadounidense.

Ich erinnere mich auch an den Ausruf eines Amerikaners, den ich in Spanien belauscht habe. „Was machen all diese Ausländer hier?“ Er meinte es nicht ganz ernst und alle lachten, aber die Vorstellung, dass ein Deutscher so etwas sagen könnte, ist undenkbar.

Denn die Deutschen sind Berufsurlauber. Als ich zum ersten Mal hierher zog, war ich verwirrt über die Frage, die mir ein Arbeitskollege stellte, als der Sommer näher rückte.

"Wo wirst du Urlaub machen?"

Ich sah mich um. Wer hat etwas von Urlaub gesagt? Hatte ihr jemand versehentlich gesagt, dass ich in den Urlaub fahre?

„Ich fahre nicht in den Urlaub.“

Diese Antwort fühlte sich unaufrichtig an, als ob ich den Kern verfehlt hätte, was sich aber als vollkommen richtig herausstellte. Die Deutschen machen jedes Jahr mindestens einen Urlaub, meist im Sommer. Dies wird in der Regel durch kürzere Urlaubstage im Laufe des Jahres verschönert, was leicht zu erreichen ist, indem man ein paar ihrer 30 Tage Jahresurlaub in Kombination mit den 7.000 gesetzlichen Feiertagen nutzt, die sie haben.

Okay, die 7.000 sind übertrieben – aber die 30 Tage sind es nicht. 

Eine Inselmentalität zieht sich wie ein roter Faden durch weite Teile der USA. Wenn ich zu Besuch komme und mit einem Fremden rede und ihm erzähle, dass ich in Deutschland lebe, ernte ich oft einen leeren Blick.

"Deutschland? Wow. Wie gefallt es dir dort?"

Ich halte meine Antwort so einfach wie die Frage.

"Ich mag das. Es ist schön."

Damit ist das Gespräch normalerweise beendet. Da die meisten Menschen dort noch nie in Europa waren und nicht genau wissen, wo Deutschland liegt oder sonst etwas darüber, so sehr sie auch gerne ins Gespräch kommen würden, wissen sie nicht, wie sie vernünftig fragen sollen Fragen.

Dies steht in krassem Gegensatz zur Reaktion der Deutschen auf meine Offenbarung, dass ich aus den USA komme

„Wo in den USA?

"Ohio."

„Ohio, Ohio … oben im Norden, oder?“

„Ja, es liegt an einem der Großen Seen, dem Eriesee.“

Die Erwähnung des „Eriesees“ inspirierte sogar eine Professorin mittleren Alters aus Deutschland, die einen Leinenanzug und eine rot gerahmte Brille trug, die ich bei einer Buchlesung traf, dazu, spontan ein Buch zu rezitieren Deutsches Gedicht „John Maynard“ geschrieben von Theodore Fontane, einem berühmten deutschen Dichter aus dem späten 19th Jahrhundert. Es handelt von einem Schiffskapitän des Eriesees, der nach einem Brand das Leben seiner Passagiere heldenhaft über sein eigenes stellt. Die Stadt Buffalo, New York, die im Gedicht vorkommt, hat sogar eine Englische Übersetzung davon auf einer Gedenktafel am Ufer des Eriesees verankert.

Am Horizont zeichnet sich Hoffnung in der unerwarteten Form von Netflix ab. Sie haben Hollywoods kurzsichtige Herrschaft über den weltweiten Filmmarkt effektiv gebrochen, indem sie K-Dramen – die dank Netflix sogar diesen besonderen Namen tragen – sowie Filme und Serien zeigen, bei denen Nicht-Amerikaner Regie geführt haben und in denen sie die Hauptrolle spielen.

Dies ist ein guter Ort, um hervorzuheben, dass die Oscar-Verleihung genau eine Auszeichnung an den „fremdsprachigen Film des Jahres“ vergibt. Das bedeutet, dass 24 Kategorien US-Produktionen gewidmet sind und der gesamte Rest der Welt eine bekommt.

Ich bin der Meinung, dass US-Bürger damit beginnen sollten, ihre Weltoffenheit dadurch zu stärken, dass sie sich nicht als Amerikaner, sondern als Unitedstatianer bezeichnen. Besser noch: Wie wäre es, Fremdsprachenprogramme und Austauschprogramme im Ausland zu stärken und auszubauen, anstatt sie zu kürzen? Wenn Sie auf einer Insel leben, müssen Sie sich schließlich besonders anstrengen, um mit anderen Ländern zu kommunizieren und Bindungen zu ihnen aufzubauen.

Vor allem, wenn man die mächtigste Insel der Welt ist.

Brenda Arnold

Foto von Nathan Cowley auf Pexels

Auch interessant:
KI ist auf dem neuesten Stand, aber noch nicht perfekt
Was macht dieser Trottel im Juweliergeschäft?
Land der unbegrenzten Verschwendung

4 Meinungen zu “Wenn man keine Fremdsprachen unterrichtet, wird Amerika noch isolierter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Markieren