Brüllende Rentner

Gray-haired man with binoculars - roarin' retirees

Ich erinnere mich noch daran, wie der Chef meines Vaters in den Ruhestand ging. Ich war ungefähr 10 Jahre alt und konnte mich daran erinnern, wie er schon als kleines Mädchen über seinen Chef Harry gesprochen hatte. Harry war ein toller Kerl und er und mein Vater hatten die gleiche Ingenieurs-DNA. Sie tauschten Witze aus, redeten über Politik und tauschten Geschichten über das Erwachsenwerden ihrer Kinder aus. Als es darum ging, dass Harry in den Ruhestand ging, freute sich mein Vater einerseits für ihn, als er sich auf den Weg in ein glänzendes neues Altersheim in Arizona machte, andererseits tat er ihm leid, weil er wusste, dass er ihn nach der Arbeit schmerzlich vermissen würde seit 15 Jahren zusammen.

Worauf er nicht vorbereitet war, war der Anruf, der nur einen Monat nach seiner Pensionierung eintraf. Meine Mutter antwortete. „Es geht um Harry“, sagte sie und reichte ihm das Telefon. Harry war gestorben. Nur einen Monat nach der Pensionierung.

Leider passiert dies vielen Menschen im Ruhestand. Sie haben das Gefühl, dass ihr Leben keinen Sinn mehr hat, und ihr Körper orientiert sich an dieser „Es ist alles vorbei“-Einstellung.

Nicht so in Deutschland. Den Horden robuster Rentner in den S-Bahnen in München nach zu urteilen, scheint das hier nicht so häufig zu passieren. Geht man nur etwa eine Stunde später zur Arbeit, ist der Zug nicht mehr mit gehetzten Pendlern überfüllt. Stattdessen gibt es Gruppen von 70-Jährigen in wasserfester Kleidung, die Wanderstöcken tragen, die Füße in hochmodernen Wanderschuhen stecken und die neueste Sonnenschutzkappe auf dem Kopf tragen. Es sei denn natürlich, es ist Winter. In diesem Fall werden die Wanderstöcke durch Langlaufskier und das Schuhwerk durch Skistiefel ersetzt.

Mein Schwiegervater Helmut passt dieses Muster perfekt an. Als rüstiger 84-Jähriger hatte er vor etwa vier Jahren das Gefühl, in der Mitte etwas zu stark zuzunehmen. Also hörte er auf, Kuchen zu essen. Zeitraum. Das ist eine große Sache für die Deutschen, die sich regelmäßig etwas gönnen Kaffee und Kuchen am Nachmittag, wie die britische Teatime-Tradition.

Helmut macht aus seiner Freizeit eine Wissenschaft. Als er letzten Sommer beschloss, eine Wanderung in den nahegelegenen Alpen zu unternehmen, achtete er darauf, pünktlich aufzubrechen, um pünktlich dort zu sein. „Pünktlich“ bedeutet in diesem Fall, vor dem Gondelbetreiber da zu sein, sodass dieser als Erster in der Schlange steht. Er hat auch eine Freundin, deren verstorbener Ehemann ein erfahrener Wanderer war, und so kreuzen die beiden kreuz und quer die einfacheren Wege in den nahegelegenen Alpen. Noch wichtiger, zumindest für mich: Wenn ich in irgendeinem Bergort ein gutes Café wissen muss, rufe ich einfach die Helmut-Hotline an.

"Oh ja!" er sagt. „Ich kenne einen. Café Crumble, abseits der Hauptstraße. Biegen Sie einfach an der ersten Autobahnausfahrt stadteinwärts ab und nehmen Sie den ersten Parkplatz, den Sie finden.“ Sicherlich wird dies das beste Café der Gegend sein, voller Rentner in Wanderausrüstung oder olivgrünen Mänteln. Wenn Sie Glück haben, sehen Sie eine alte Dame mit Hut, meist mit einer Feder. Mit einem Hut wie diesem wird der einfache Cafébesuch zu einem echten bayerischen Event.

Ich hatte einmal eine entzückende junge Babysitterin namens MariCarmen aus Peru, die über die aktiven Rentner in Deutschland staunte.

„In Peru sitzen alle alten Leute einfach herum und beschweren sich über ihre Schmerzen“, sagte sie. „Sie werden immer dicker; Ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich kontinuierlich und schließlich sterben sie einfach.“ Sie war beeindruckt von der Fitness der alten Leute hier. „Auch Señor Helmut ist sehr fit“, bestätigte sie. Danach nannte ich ihn scherzhaft „Herr Helmut“, was ihm zu meiner großen Freude ein großes Unbehagen bereitete.

Meine Tochter Natasha unternahm vor ein paar Jahren eine Klassenfahrt mit dem Zug nach Paris. Wie bei allen Klassenfahrten ist der „Ausflug“-Teil die Hauptattraktion. Die Teenager nahmen einen halben ganzen Waggon ein, lachten, scherzten und machten Teenager-Sachen. Die andere Hälfte des Waggons wurde von – Sie haben es erraten – Urlaubsrentnern eingenommen.

Die beiden Gruppen beäugten einander misstrauisch.

Sie denken, wir seien zu laut, dachten die Teenager.

Sie halten uns für zu alt, dachten die Rentner.

Die Atmosphäre war unruhig, als sie sich vorstellten, wie die andere Seite sie kritisierte. Sie bereiteten sich darauf vor, sich zu verteidigen, sobald eine Seite begann, die andere zu tadeln.

Bis zu dem Moment, als eine gesellige Oma anfing, mit einem der geselligen Mädchen zu plaudern.

„Wo seid ihr hin?“

"Nach Paris!"

"Paris! Ich Liebe Paris! Was willst du dort machen?"

Und das Eis war gebrochen. Danach begannen die beiden Seiten des Waggons miteinander zu plaudern und ihre Erfahrungen darüber auszutauschen, wie man damals und heute jung war. Ein ganzer Waggon voller Großeltern und Enkelkinder, die die Freude am Unterwegssein genießen.

Reisen liegt einfach in der DNA der Deutschen. Sie fangen sich den Virus ein, wenn sie in der Schule sind, und er verschwindet nie, selbst wenn sie ihre Nordic-Walking-Stöcke gegen Stöcke eintauschen müssen. Sie werden sich nicht zurücklehnen, bis sie dazu gezwungen werden.

Brenda Arnold

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * Markieren