Da Marions Schreibtisch hinter mir steht, merke ich sofort, wenn sie sich bewegt. Eben ist sie aufgestanden und geht nun zum Fenster. Mein Gehör wird schärfer und meine Nackenhaare beginnen zu kribbeln. Ich wappne mich, während mein Puls sich leicht beschleunigt und Schweiß auf meinen Handflächen ausbricht.
Wird sie es wieder tun?
Langsam drehe ich meinen Stuhl zur Seite, um sie besser beobachten zu können, und versuche, lässig zu wirken. Sie geht zunächst zum Tisch neben ihrem Schreibtisch, fummelt an ihrer Pflanze herum und blickt dabei träge in den Innenhof. Sie pflückt ein paar tote Blätter und schüttet etwas Wasser in den Topf. Ich warte darauf, dass sie sich wieder setzt.
Das tut sie nicht.
Stattdessen tut sie genau das, was ich am meisten befürchtet hatte: Sie öffnet das Fenster.
Draußen sind es 35° C (95° F). Meine Kollegin Marion und ich gehören zu den wenigen Glücklichen in unserem Unternehmen, die über klimatisierte Büros verfügen. In Deutschland ist das ein seltener Luxus, denn noch vor wenigen Jahrzehnten waren die Sommer selten so heiß, dass sich der Aufwand lohnte. Mittlerweile schwitzen die Menschen jedoch in Loftwohnungen, Zimmern mit riesigen Panoramafenstern nach Süden und praktisch überall dort, wo es keinen Keller oder eine Garage gibt.
Obwohl ich zur klimatisierten Elite gehöre, haben meine Kollegen und ich jedoch immer noch Probleme bei heißem Wetter. Es ist nicht so, dass die Deutschen nicht herausgefunden hätten, wie man das System nutzt. Es liegt eher daran, dass meine Kollegen das Prinzip dahinter nicht verstehen. Sie haben sich immer noch nicht darüber im Klaren, dass die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern funktioniert. Beim Öffnen wird ein Sensor aktiviert, der das System ausschaltet und voilà! Bevor Sie es wissen, sind Sie wieder da, wo Sie angefangen haben: in einem schwülen Büro.
Es ist nicht nur Marion. Dieses Fensteröffner-Verhalten hat seinen Ursprung in einer tief verwurzelten, anhaltenden Liebe zur frischen Luft in Deutschland. Es gibt fast eine spirituelle Ehrfurcht davor. Alles kann und wird als Ausrede genutzt, um mehr zu bekommen.
Es gibt nichts Schöneres als frische Luft – und sie gehört Ihnen.
Hat jemand gerade etwas gebacken? Rieche ich einen Kuchen?
Sie oder ich denken vielleicht: „Mmm, das riecht köstlich! Erkenne ich einen Hauch von Zimt?“
Ein Deutscher würde sagen: „Mach das Fenster auf.“
Beim Duft eines Schmorbratens könnte man denken: „Oh ja, es ist Sonntag. Vielleicht haben sie Gäste…“
Ein Deutscher würde sagen: „Es stinkt.“ Öffne das Fenster."
„Hey, mein isländischer Freund hat gerade etwas von seinem Lieblingsessen zu Hause zubereitet!“
"Öffne das Fenster!"
OK, das verstehe ich.
Als erstes öffnen Büroangestellte morgens alle Fenster zum Lüften. In konservativen Unternehmen, in denen die Assistenten ihren Vorgesetzten noch immer Kaffee auf den Schreibtisch bringen, lüften sie auch das Büro ihres Chefs vor dessen Ankunft. Kaffee für jemand anderen zu besorgen ist schon schlimm genug, aber für ihn auszulüften? Ich würde sagen, das ist der Kuchen – aber das würde nur noch mehr Lüften erfordern – also werde ich es nicht tun.
Falls Sie Verständnis für diesen Trend des Lüftens haben und sich Bäume vor dem Fenster vorstellen, deren Blätter sich im Sonnenschein im Wind wiegen, gestatten Sie mir, Sie von Ihrer liebenswerten Naivität zu befreien. Denn es handelt sich keineswegs um ein Schönwetterphänomen. Das passiert genauso oft mitten im Winter. Warum sollten Temperaturen unter Null ein Hindernis dafür sein, die Fenster zu öffnen, um arktische Wind- und Schneeböen willkommen zu heißen? Heizung ist was für Weicheier.
Nach dem Essen, gerade als Sie es sich in einen überfüllten Stuhl kuscheln, um Ihren ebenso überfüllten Magen zu entspannen, springt jemand auf und öffnet die Fenster. Meine Schwiegereltern haben eine so tiefe Vorliebe dafür, dass sie einmal eine Zimmerpflanze auf diese Weise getötet haben. Sie waren gerade mit dem Abendessen fertig und die Luft war erfüllt vom Duft von Schweinebraten und Ofenkartoffeln.
Doch was noch vor wenigen Stunden noch ein verlockender Geruch gewesen war, war nun ein unwillkommener, übler Gestank, der schnell nach draußen gebracht werden musste, bevor er die Vorhänge und Möbel durchdrang. „Lüften! Lüften!“ schrie meine Schwiegermutter. "Öffne das Fenster!" Fünfzehn Minuten reichten aus, damit die eisigen Januarböen ihren Ficusbaum abschleiften. Hoppla.
Paradoxerweise gilt diese frische Luft, so wünschenswert sie in einem Büro auch ist, als grenzwertig giftig, wenn sie durch das Fenster eines Autos dringt. Die Erinnerungen an meine Jugend im Mittleren Westen sind erfüllt von Sommerfahrten im Auto mit heruntergelassenen Fenstern, langen Teenager-Locken, die fröhlich im Wind flattern, und Hundeschnauzen, die die vorbeiziehende Brise genossen. Keiner von uns hatte eine Klimaanlage im Auto, daher war es selbstverständlich, alle Fenster herunterzukurbeln und die natürliche Brise zu nutzen.
Die Deutschen sehen das anders.
„Es zieht!“ man hört die ganze Zeit im Auto. „Es gibt einen Entwurf!“
Nun ja, ist das nicht so? Punkt? Ist das nicht so, als würde man sich darüber beschweren, dass man nass geworden ist, nachdem man in den Pool gesprungen ist? Deshalb ist das Fenster herunter – um die Luft hereinzulassen.
Mittlerweile habe ich gelernt, dass die Luft im Auto schlecht ist. Diese flüchtige Brise verursacht einen steifen Nacken, eine Erkältung oder möglicherweise sogar Migräne. Deutschland ist im Sommer voller Autos mit hochgeklappten Fenstern, deren Passagiere hinter den gläsernen Fasanen unter Glas langsam bei lebendigem Leibe gebacken werden. Aber sie werden nicht krank, nein, Siree.
Zurück im Büro wende ich mich wieder meinem Schreibtisch zu, um einen Gegenangriff auf Marions Fensteröffnungs-Besessenheit zu starten. So kann es nicht weitergehen. ICH So kann es nicht weitergehen. Wir brauchen eine Klimaanlage und ich weigere mich, mich den Frischluftfetischen meiner Kollegen zu unterwerfen.
Meine Bürokollegen haben meine Klimaanlagen-Vorlesung schon oft über sich ergehen lassen: Wenn das System ein offenes Fenster erkennt, schaltet es die Anlage ab. Alles – das bedeutet, dass das gesamte Großraumbüro, in dem wir alle leben, seine Klimaanlage verliert. Wir rösten alle zusammen. Das bringt mich zurück zu meinem Hühnergleichnis.
Noch einmal schlendere ich zu Marions Schreibtisch. Ich entscheide mich, die wissenschaftlich erprobte Chat-Methode auszuprobieren.
„Wie läuft es dort, Marion?“
"Bußgeld."
„Fühlst du dich heute gut?“
"Jawohl."
Sie lächelt und sieht mich erwartungsvoll an.
„Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche guten Bücher gelesen?“
„Nun, ich fand Fifty Shades of Grey ziemlich interessant.“
"Ernsthaft?"
"NEIN."
Pause. Das lief nicht sehr gut. Hatte sie den Verdacht, dass ich Hintergedanken hatte?
„Willst du mich nicht fragen, wie es mir geht?“
"OK sicher. Wie geht es dir, Brenda?“
„Nun, mir ging es bis vor etwa fünf Minuten gut, bis DU DAS FENSTER ÖFFNETST. Jetzt ist die Klimaanlage AUS und ich werde lebendig geröstet. Schon bald wird mein Laptop kaputt gehen, und ich auch! Wie oft muss ich dir erklären, wie eine Klimaanlage funktioniert, du IDIOT!“
Aber das habe ich nicht gesagt.
Stattdessen sagte ich: „Hey, Marion, ich weiß, du liebst frische Luft und so … aber es wird langsam etwas schwül hier drin und, äh, das Fenster steht seit ungefähr zwei Minuten und dreizehn Sekunden offen …“
„Okay, ok, ich wollte es gerade schließen.“
"Vielen Dank!"
Ich zwinge mich zu einem angespannten Lächeln, wende mich ab, atme tief ein und kehre zu meinem Schreibtisch zurück. Ein weiterer erfolgreicher Einsatz. Aber ich halte Ausschau nach dem nächsten Übertreter, denn es ist nur eine Frage der Zeit.
Je höher die Temperatur, desto öfter muss ich Window Woman (Wonder Womans anal-deutsche Cousine) spielen. Meine Chefin versteht nicht, warum meine Produktivität umgekehrt proportional zur Hitze ist, aber sie kann dies vom kühlen, klimatisierten Komfort ihres Privatbüros aus beobachten – wie könnte sie also auch?
Brenda Arnold
Titelfoto von Daan Stevens auf Pexeln
Hier noch weitere interessante Beiträge:
Gemütlich? Sabotieren wir das, indem wir ein Fenster öffnen